Faasekiechelcher
Zutaten für 4 Portionen
| 2 | l | Frittieröl |
|---|---|---|
| 2 | EL | Zucker, zum Bestreuen |
| 1 | EL | Zimt, zum Bestreuen |
Zutaten für den Hefeansatz
| 42 | g | Hefe, frisch |
|---|---|---|
| 1 | EL | Milch, lauwarm |
| 1 | EL | Zucker |
| 1 | EL | Mehl |
Zutaten für den Teig
| 100 | g | Butter |
|---|---|---|
| 700 | g | Mehl |
| 0.250 | l | Milch, lauwarm |
| 3 | Stk | Eier, Größe M |
| 100 | g | Zucker |
| 1 | Prise | Salz |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
115 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 95 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für den Hefeansatz die Hefe mit der Milch, dem Zucker sowie dem Mehl verrühren und mit einem Küchentuch zugedeckt bei Zimmertemperatur ca. 30 Minuten gehen lassen.
- Währenddessen die Butter bei niedriger Hitze in einem Topf zerlassen und etwas abkühlen lassen.
- Dann das Mehl in eine große Rührschüssel geben und in die Mitte eine Mulde drücken. Nachdem die Hefemilch aufgegangen ist, in die Mehlmulde geben und zusammen mit der zerlassenen Butter, der Milch, den Eiern, Zucker und Salz in die Schüssel geben.
- Alle Zutaten gut miteinander verkneten und den glatten Teig abgedeckt an einem warmen Ort eine weitere halbe Stunde gehen lassen.
- Nun den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche kurz durchkneten, dann ca. 1 cm dick ausrollen, beispielsweise mit einem Glas Kreise ausstechen und zu Kugeln formen.
- Dann die Teigkugeln noch einmal 30 Minuten abgedeckt gehen lassen.
- Das Frittieröl in einer Fritteuse oder einer tiefen Pfanne erhitzen, die Faasekiechelcher portionsweise im heißen Fett ca. 5 Minuten goldbraun ausbacken, dann auf Küchenkrepp abtropfen lassen und in der Zimt-Zucker-Mischung wälzen und möglichst warm servieren.
Tipps zum Rezept
Bitte beachten, dass das Frittier-Öl nicht zu heiß wird, weil die Faasekiechelcher sonst von außen schnell braun werden, innen aber noch nicht fertig ausgebacken sind. Das Fett sollte etwa 170-175 Grad heiß sein.
Für eine besonders feine Note etwas Zitronenabrieb oder Rum in den Teig geben.
Sie schmecken frisch am besten, können aber luftdicht verpackt einen Tag aufbewahrt oder kurz im Ofen aufgefrischt werden.
Für gefüllte Varianten den Teig nach dem Backen mit Marmelade oder Vanillecreme spritzen.
User Kommentare
Also im Prinzip Minikrapfen ohne Füllung. Ich werde mal ausprobieren, ob sie in der Heißluftfritteuse auch gebacken werden können. Da spare ich mir das Öl.
Auf Kommentar antworten